Innovation ist in unserer DNA
Innovation bedeutet Neues zu schaffen, und genau das haben wir getan. Echte, bahnbrechende Innovationen verändern wie wir leben und arbeiten. Bei Diamond Aircraft ist unser Pioniergeist zukunftsweisend in drei Bereichen im General Aviation Sektor:
Innovation beim Antrieb Die Ersten mit Jet Fuel Kolbenflugzeugen

Diamond Aircraft revolutionierte die allgemeine Luftfahrtindustrie, indem wir als Erste ein- und zweimotorige Dieselkolbenflugzeuge auf den Markt brachten. Zusammen mit der Firma Austro Engine wurden Millionen investiert, um eigene umweltfreundliche, sparsame und zugleich kraftvolle Jet-Fuel-Motoren zu produzieren.
Falls Sie sich fragen, “Ist Jet Fuel nicht etwas für die großen Flieger?“, haben Sie völlig Recht. Das ist es auch, aus guten Gründen:
- Sie verbrauchen bis zu 50% weniger Treibstoff
- Sie können ihr Flugzeug problemlos weltweit einsetzen, dank eines Jetfuel-Motors, der für verschiedenste Treibstoffe zugelassen ist (Jet-A, Jet-A1, TS-1, RT, JP-8, und Nr. 3 Jet Fuel)
- Sie zahlen weniger für Jetfuel als für AVGAS (durchschnittliches Preisverhältnis von Jetfuel zu AVGAS: 1:2)
- Sie profitieren von einzigartig kraftvoller Motorleistung, selbst in großen Höhen dank eingebautem Turbolader
- Sie können sich beim Fliegen auf das Wesentliche konzentrieren, dank elektronischer Motorsteuerung (ECU – Engine Control Unit) mit integrierter Einhebelbedienung
- Sie werden sich über weitaus niedrigere Instandhaltungskosten im Vergleich zu traditionellen Benzinmotoren freuen
Diamond Aircraft ist nach wie vor der einzige Hersteller von zweimotorigen Jetfuel-Flugzeugen.
Innovation bei der Avionik Die Ersten mit GARMIN G1000 Avionik

2001 war es Top-Secret: Das voll integrierte GARMIN G1000 GPS System, mit dem wir bei Diamond Aircraft als Erste unsere Flugzeuge ausgestattet haben. Das Garmin G1000 Glascockpit ist den Systemen, die in großen Linienflugzeugen verwendet werden, sehr ähnlich. Es gewährleistet eine hervorragende Situationswahrnehmung und Flugüberwachung. Außerdem übertrifft es Ihre Erwartungen im Hinblick auf Bedienerfreundlichkeit und Sicherheit: Beste Vernetzung und Funktionalität sowie höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit erwarten Sie.
Innovation beim Zellendesign Die Ersten mit Monocoque Sicherheitszelle

Zellendesign mit der Verbundtechnologie von morgen. Aus leichter und zugleich widerstandsfähiger Glas- oder Karbonfaser gebaut, erfüllt unsere Sicherheitszelle alle für unsere Branche einzigartigen hohen Sicherheitsstandards. Unsere speziellen Sicherheits-Mono-Cockpits halten Kräfteeinwirkungen von bis zu 26G bei Crashtests und 10G im Flug stand. Im Vergleich zu traditionellen Aluminiumflugzeugen, bieten Flugzeuge von Diamond Aircraft ultimative Beständigkeit, unvergleichliche Aerodynamik und Sicherheit:
- Unsere stabile Flugzelle hat uneingeschränkte Garantie auf Lebenszeit und garantiert Ihnen somit nicht nur unzählige Flugstunden, sondern auch einen sensationell guten Wiederverkaufswert.
- Biegsame Verbundwerkstoffe erlauben ausgezeichnete aerodynamischere Oberflächen und sind im Design robuster als Aluminium. Leistung und Effizienz schließen schönes Design keinesfalls aus – das beweisen die bewundernden Blicke, die Ihr Diamond Flugzeug am Boden und in der Luft auf sich zieht.
- Wussten Sie, dass große Verkehrsmaschinen wie eine Boeing 787 aus ähnlichen Faserverbundwerkstoffen gefertigt sind wie unsere Flugzeuge?
Diamond Aircraft Industries gemeinsam mit Siemens freut sich bekanntzugeben, dass am 31. Oktober 2018 ein gemeinsam entwickeltes mehrmotoriges hybrid-elektrisches Flugzeug den Erstflug absolviert hat.
November 2015 – Airbus Helikopter H120 mit Austro Engine AE440 Power

Der AE440 entstand aus einem gemeinsamen Entwicklungsbemühen als Teil des Clean Sky Programmes der Europäischen Union in der Kategorie Green Rotor Craft, unter der Leitung von Airbus Helicopters und Partner TEOS Powertrain Engineering und Austro Engine GmbH.
Juni 2013 – Diamond DA36 E-Star 2, Demonstration der Kommerzialsierbarkeit von seriell-hybridem Elektroantrieb

Siemens, EADS und Diamond Aircraft zeigen auf der Pariser Airshow Le Bourget die nächste Generation des gemeinsam entwickelten Motorseglers DA 36 E-Star mit seriell-hybridem Elektroantrieb. Dieses Antriebskonzept ermöglicht einen leisen elektrischen Start sowie eine erhebliche Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von bis zu 25 Prozent. Mit dieser zweiten Generation wurde der Nachweis erbracht, dass die Technologie für eine kommerzielle Nutzung geeignet ist.
Dezember 2012 – Diamonds DA42 fliegt mit „elektronischem Fallschirm“

Diamond Aircraft testet erfolgreich, erstmalig für Kleinflugzeuge, die sogenannte “Fly-by-Wire” Technik auf der zweimotorigen DA42. Mittels elektronischer Signale über Kabel wird das Flugverhalten gesteuert, um den Piloten von unbeabsichtigten Flugmanövern, die unter Umständen zu strukturellem oder aerodynamischem Versagen führen könnten, zu bewahren. Desweiteren soll das Flugzeug selbständig landen können, sollte der Pilot aus bestimmten Gründen nicht dazu in der Lage sein. "Fly-by-wire" ist bereits seit langem in großen Airlinern wie Airbus oder Boeing integriert und Diamond Aircraft erwartet sich dadurch in Zukunft eine noch viel sicherere Allgemeine Luftfahrt.
Juni 2011 – Diamond DA36 E-Star, das erste seriell-hybride Elektroflugzeug der Welt

Auf der Pariser Luftfahrtausstellung Le Bourget 2011 wird täglich das weltweit erste Flugzeug mit seriell-hybridem Elektroantrieb an der Flugvorführung teilnehmen. Am 8. Juni 2011 absolvierte die „DA36 E-Star“, gemeinsam entwickelt von Diamond Aircraft, Siemens, Austro Engine und EADS, ihren Jungfernflug am Flugplatz Wiener Neustadt. Der 2-sitzige Motorsegler wurde von den vier Partnern als Erprobungsträger für ein hybrid-elektrisches Antriebskonzept gebaut. Diese Technologie soll langfristig auch in großen Luftfahrzeugen zur Anwendung kommen, um künftig im Vergleich zu den derzeit effizientesten Technologien 25 Prozent an Kraftstoff und Emissionen eingespart werden.
Juni 2010 – Erstflug eines Flugzeuges betrieben mit reinem Algen-Treibstoff

Weltpremiere: Eine mit zwei AE300 Triebwerken von Austro Engines ausgestattete DA42 New Generation von Diamond Aircraft, betankt mit reinem Biotreibstoff aus Algen, absolvierte die weltweit ersten Flüge auf der Internationalen Luftfahrtmesse (ILA) in Berlin.
Mai 2008 – Diamond Motorsegler fliegt mit Brennstoffzellenantrieb

Boeing Phantom Works und Diamond Aircraft stellen das weltweit erste bemannte Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb vor, das nur Abwärme und Wasser ausstößt. Das Flugzeug, eine stark modifizierte HK36, dient dazu eine Technologie zu demonstrieren, die vielleicht in sauberere APUs für kommerzielle Flugzeuge in der Zukunft resultiert.